| Sitemap | Kontakt |
        Home | Ausstellung | Museums-Archiv | Museums-Café | Das Museum sucht | Programm u. Vorträge | Spenden | Modell-Listen | Wochen Ticker
Veröffentlichungen

hier können Sie Beiträge u. Berichte des

Museums

abrufen !

Glossar zu V
oder ? Bitte wählen Sie einen Buchstaben !

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ





Von   V-Vz    

V, → Volt

Vario u. a. eine Markenbezeichnung eines Zoom-Objektivs an Schmalfilmkameras der Marke Bauer aus der Hause Robert Bosch.

Variogon, Objektivbezeichnung an Schmalfilmkameras der Marke Bauer der deutschen Firma Robert Bosch u. Nizo - Hersteller Schneider Kreuznach.

Variomar, Objektiv-Serie von Schneider-Kreuznach verbaut u.a. in Agfa Apparaten. .

Vario-Objektiv; Objektiv veränderlicher = variabler Brennweite, auch als → Zoom-Objektiv bekannt.

Vario Travenon, Bezeichnung für Projektionsobjektive der Firma Will. Wetzlar. Wurden in verschiedenen Schmalfilmprojektoren verbaut.

Vario Kiptagon, Bezeichnung .für Projektionsobjektive der Firma Isco Göttingen. Wurden in verschiedenen Schmalfilmprojektoren verbaut , z. B. Kodak.

VCR, stand für Video Cassetten Recording, entwickelt und vorgestellt von Grundig und Philips im Jahr 1971, es galt als des erste erfolgreiche Heimvideo-System mit Magnetband in einer Kassette. Wurde von → Video 2000 1979 abgelöst.

Vergütung (Optik), Antireflexbeschichtung der Linsen- Entspiegelung - durch auftragen mikroskopisch kleiner Partikel. Verhindert seitlich einfallendes, störendes Licht engl. Begriff Multi Coating, (MC).

Verschlussblende, als Kürzel auch VS-Blende, ist eine technische Einrichtung im Filmkameras, die, weil verstellbar, die Belichtungszeiten verändern kann. Bedingt durch den → Gang des Filmes sind die Zeitintervalle des Bildwechsels festgelegt, können aber mit einer V. noch verändert werden. Als technische Lösung sind 2 Varianten bekannt., die → Fallblende und die → Sektorenblende.

Verstärker, eine im Tonteil eines Schmalfilm-Projektors eingebaute elektronische Schaltung zur Erhöhung einer vorhanden Eingangsleistung. Die Ausgangsleistung eines V. wird in der Regel in Watt u. Ohm angegeben, die entsprechenden Werte der angeschlossenen Lautsprecher sind zu beachten.

Video 2000, analoges Videoaufzeichnungsformat vorgestellt 1979 gemeinsam von Grundig und Phillips als Nachfolger der → VCR-Systems, setzte sich aber gegenüber dem VHS-Systemen aus Japan nicht durch.

Video, ist ein aus dem Latein abgeleiteter Begriff für (ich sehe).

Video 8, ein Video-Kassetten-Format für Camcorder, das neben den → VHS Kassetten auf en Markt gebracht wurde, hiermit konnte erstmals ein Camcorder eine Aufnahmezeit von über 45 Minuten ohne Schnitt erreicht werden. Das Magnetband hat eine Breite von 8 mm. Mit der Einführung digitaler Aufnahmetechniken wurde das Format verdrängt.

Video-Clip, kurze Filmsequenzen, hergestellt von Video-Cameras, oder vergleichbaren Apparaten, z.B. Handys, die als digitale Dateien im Internet (Web 2.0) verbreitet werden, u.A. bei 'YouTube'.

Video-Gerät, man versteht darunter sowohl Kameras als auch Aufnahmenapparate, die sogenannten Recorder. 

Video-Kassette, Aufbewahrungsbehälter für Magnetbänder die in Video-Apparaten abgespult werden und dabei die Daten analog übermitteln, meist bewegte Bilder in Forma von Filmen.

Video-Recorder, Aufnahme und Abspielgerät für Magnetbänder für die Aufzeichnung bzw. das Abspielen von Fernsehbilder, → Ampex.

Video-Schnitt, die Technik der Filmszenenzusammenstellung , auch als Insert-Schnitt oder Assembler-Schnitt bekannt .

Video-Technik, im heutigen Sprachgebrauch, die Technik um die Darstellung von elektronisch erzeugten Bildern.

Vidicon, Typenbezeichnung von Videoröhren die als Bildwandler die in Farbbild-Videokameras der unteren Preisklassen eingesetzt wurden. Schon in den 1950er Jahren bei RCA, USA entwickelt, waren die Röhren durch starkes Nachleuchten , einer Schleierbildung und Einbrenngefahr anfänglich kaum verwertbar.

Vielmuth, Ulrich, Kameramann u. Sachbuchautor sowie Herausgeber des Fachwort-Lexikon für Film Fernsehen und Video, im Dumont Verlag 1981.

View Finder, engl., elektronischer Sucher bei Video-Kameras. Die ersten Modelle waren kleine schwarz/weiß TV-Röhren. Spätere Kameras bekamen LED Kleinbildschirme. Studio bzw. professionelle Video-Kameras arbeiten mit hochwe3rtigen Monitore.

Viennar; Objektivbezeichnung an Schmalfilmkameras der Marke Eumig.

Viennette, legendäre Schmalfilmkamera-Serie der → Eumig Werke, Entwurf vom dänischen Designer → Acton Bjorn.

Viennon, Objektivbezeichnung an Schmalfilmkameras der Marke Eumig.

Vignettierung, Abschattung, erzeugt durch ein vor dem Objektiv befindlichen, im Durchmesser zu kleine Öffnung in einem Kompendium, bzw. zu kleine Sonnenblende bzw. Filter min, für die Brennweite zu kleinem Ring, am Rand des Bildes.

Vinylplatte, Tonträger als Scheibe, → Schallplatte, mit einem zentralen Loch versehen, der aus PVC (Polyvinylclorid) hergestellt und ab den 1980er Jahren als V. in der Umgangsprache gebräuchlich wurde.

Vivitar, heute Sakar International, Inc, ein US amerikanisches Unternehmen und Markenname, für Foto- und Filmapparate, so wie entsprechendes Zubehör.

VHS, kurz, engl. Video Home System, Video-Kassetten-Norm für Video Recorder. Wurde von der Firma JVC 1976 in Japan erstmals vorgestellt und gilt als eine Norm. 

VHS-C, ist eine verkleinerte Kassette die mit einem Adapter auch in Geräten der VHS Klasse genutzt werden kann. Dieses Modell wurde in Camcordern, aufgrund der kleineren Abmessungen eingesetzt

VLC media player, ein beliebtes, in Frankreich entwickeltes, seit 2001 unter GPLv2 kostenlos nutzbares Softwareprogramm zur Bearbeitung und Nutzung verschiedener Streamingprotokolle von Media-Dateien, in Netzwerken, auch für das Internet.

Vogt, Hans, (1890.1979), Ingenieur, der zusammen mit → Jo Engel und → Joseph Massolle wesentliche Beiträge leistete, den Lichtton im Kino-Film einzuführen. Die von den 3 Partnern angemeldeten Patente wurden 1927 an den Filmproduzenten → William Fox, Begründer der Fox Film Corp., L.A, USA, übertragen. 

Voigtländer, deutsches Unternehmen und Markenname, produziert Kameras, die letzten Modelle im Schmalfilmbereicht wurden zusammen mit Zeiss (Westdeutschland) auf den Markt bebracht. Ab 1999 Ringfoto und Zusammenarbeit mit Cosina.

Volta, Alessandro; italienischer Physiker (1745.1827), Erfinder der Batterie.

Volt, auch V, ist eine weltweit geführte Einheit der elektrischen Spannung.

Voltmeter, Anzeigegerät an hochwertigen Filmkameras als → Batterietester.

Vorspann, Einleitung eines Filmes, mit den Hinweisen auf Titel, Schauspieler und Produzent, gelegentlich auch mit der Zeitangabe in der die Handlung spielt. 

VTR, seht für engl. Video Tape Recorder, auch zu finden an Buchsen elektronischer Geräte die mit dem → Video Recorder verbunden werden sollen.

Top

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ


 



 



Es wird darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Markennamen den jeweiligen Firmen als Eigentümer gehören, dies sind im Allgemeinen: Warenzeichen, Marken oder patentrechtlich geschützte Bezeichnungen.



unau-design

Aktionen



Zur Suche eines Berichtes geben Sie ein Stichwort ein !




oder, suchen Sie im Glossar mittels Stichwort




bzw. den Apparat aus unserem Bestand