| Sitemap | Kontakt |
        Home | Ausstellung | Museums-Archiv | Museums-Café | Das Museum sucht | Programm u. Vorträge | Spenden | Modell-Listen | Wochen Ticker
Veröffentlichungen

hier können Sie Beiträge u. Berichte des

Museums

abrufen !

Glossar zu M
oder ? Bitte wählen Sie einen Buchstaben !

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ





Von   M-Mn    

Mad Movie, einer TV Serie, auch im deutschen Fernsehen um 1967 erfolgreich vorgestellt von → Monkhouse, B., durch Bearbeitung mit Filmausschnitten der Stummfilmzeit.

Magnettonband, → Tonband, → Videomagnetband, → Musik-Kassette.

Magentofon, Begriff für die ersten Tonaufzeichnungsgeräte mit Draht oder Magnettonband, später landläufig besser als Tonbandgerät bekannt

Magnettonbandgerät, → Tonbandgerät, → Cassetten-Recorder.

Maitani, Yoshihisa, (01.1933 - 07 2009) bekannter japanischer Foto- und Filmapparate-Designer, arbeitete viele Jahre für Olympus Corp. und entwarf dort die berühmten Apparate der Pen-Serie, u. A. auch die Pen 8 EE.

Mallory, Markename eines Batterieherstellers. Stellt u.a.. auch den Typ Mn 1500 als Hochleistungs-, die s.g. → Alkaline-Batterie für Schmalfilmkameras her, die s.g. AA, P25 u. P15 und wurde daher of in Bedienungsanleitungen genannt.

Mancini, Henry (1924-1994) US-amerikanischer Komponist u.A. auch Filmmusik. Bekannt sind die Stücke Moon River und Der rosarote Panther, sowie die Musik aus dem Film Hatari ! (1962), Regie Howard Hawke, wo die Schweineorgel massiv eingesetzt wurde.

Marey, Étienne-Jules, (1830 - 1904) französischer Erfinder u. Foto-Pionier, er entwickelte u.A. die Chronofotografie bei der einzelne Bilder den Ablauf von Bewegungen dokumentierten.

Massolle, Josepf, (1893-1942), deutscher Ingenieur, der zusammen mit → Hans Vogt und → Jo Engel wesentliche Beiträge leistete, den Lichtton im Kino-Film einzuführen. Die von den 3 Partnern angemeldeten Patente wurden 1927 an den Filmproduzenten → William Fox, Begründer der Fox Film Corp., L.A, USA, übertragen.

Master, engl. kurz aus der Videotechnik, für das Original-Magnetband, welches in seiner Qualität das beste, technisch betrachtet, aufgenommene Ergebnis aufweißt.

Master-Recorder, engl., Begriff aus der Videotechnik, seht für das Aufnahme- u. Wiedergabegerät mit dem der Film gedreht wurde, bzw. das Magnetband erstmals abgespielt wurde.

MAZ, Magnetbandaufzeichnung; ein Begriff aus dem Bereich Fernsehen, wo mit elektronischen Aufnahmegeräten (→ Ampex) auf Magnetbänder die analogen Videoaufnahmen festgehalten wurden.

Malteserkreuzgetriebe, mechanische Einrichtung in Filmkameras und Projektoren für bewegte Bilder zum gleichmäßigen Transport des Filmmaterials, bei Schmalfilmkameras oft durch den ? Rätschengreifer ersetzt.

MC kurz engl. Music Cassette → Music-Kassette, gelegentlich auch → CC genannt.

MC-Recorder, Abspielgerät für Musik-Kassetten (MC) erstmals von Phillips vorgestellt im Jahr 1963. Später wurden Geräte auf dieser Basis für die Zweibandvertonung des Amateurfilms eingesetzt, wobei ein 1000 HZ Ton als Pegel für die Synchronisierung der beiden Geräte - Recorder und Projektor - eine der Bandspuren belegte.

Mechau, Emil, (1882-1945), deutscher Kinopionier, entwickelte den flimmerfreien Kino-Projektor M.-Projektor.

Mediengestalter, ist ein Ausbildungsberuf von 3 Jahren in der Rundfunk- und Werbebranche, die heutigen aufgaben richten sich auf digitalen Audio- und Videobearbeitung. Entspricht in etwa dem Beruf des Film-Cutters, der kaum noch gefragt ist.

Meisnitzer, Fritz, Fachbuchautor , z.B. 'Modern filmen'..

Meopta, tschechisches Unternehmen und Markenname u.a. für Filmkameras und Projektoren, Die Schmalfilm-Apparate z.B. die 'Admira'-Serie waren legendär.

Mehrspurkassettenrekorder, MC-Gerät welches sich vom Standard-MC-Rekorder abhebt, indem mind. 4, aber auch 8 Aufnahme- u. Wiedergabespuren das MC-Band bespielen. Um die Qualität der Aufnahme und wiedergaben zu steigern laufen die MC-Bänder schneller . Bekannte Namen sind Fostex, Tascam, Yamaha .

Messter, Oskar Eduard, (1866 -1943) deutscher Erfinder u.a. des → Malteserkreuzgetriebes, als technische Einrichtung in Kameras und Projektoren zum gleichmäßigen Filmtransport.

Metal-Oxid-Semiconductor, auch als MOS Ankürzung bei → Agfa Schmalfilmkameras zu finden. Es ist ein elektronischer Baustein, der zur Steuerung einzelner Aufgaben, wie Belichtungsmesser, Motorgleichlauf und Zeitintervalle genutzt wird.

Meteor, Markenname und Unternehmen der ehemaligen → UdSSR, fertigte Objektive.

Metier, franz. Geschäft, in der Welt der Künstler und Akademiker bezeichnet man M. mehr als Beruf, womit spezifisches Können u. Fachwissen gemeint ist.

Meier-Maletz, Max, Werbedesigner u. Unternehmer der u.a. auch die GEMA-frei Musikrechte 1970 rechtsmäßig errungen hat.

MGM, Abk. von Metro Golden Mayer, ein weltbekanntes Filmstudio in Hollywood.

Micky Maus, original Titel engl. Mickey Mouse, Kunstfigur die von → Walt Disney geschaffen zu einer der bekanntesten Figuren aus der Zeichentickwelt wurde. Erstmals vorgeführt im Jahr 1928 im Streifen Steamboat Willie.

Microflex, Markenname u. Kunstwort für Kameratyp von Agfa.

Microsoft Corporation, abgekürzt MS, weltbekanntes Software Unternehmen, führte das Betreibssystem für PCs. Namens DOS - 1975 - ein und entwickelte später Windows, welches als die Mutter aller Betriebssysteme für PCs gelten kann.

Microprismenspot, auch → Schnittbildindikator genannte Einrichtung bei Schmalfilmkameras als Entfernungsmesser, charakteristisch dafür sind die in einem Halbkreis sichtbaren Bilder, die bei richtiger Entfernungseinstellung das anvisierte Bild übereinstimmen lassen.

Mikroskop, optisches Gerät zur Vergrößerung und Beobachtung von Kleinstobjekten. In der Schmalfilmtechnik waren nur wenige Kameras mit geeignetem Objektiv für das M. auf dem Markt. Adapter gab es folglich genauso wenig. Oft wurden Eigenbauten von Amateuren erwähnt. Aufgefallen war der Aufbau mit einer von Bolex/Eumig entwickelten Kamera aus der Serie 800 in Kombination mit 2 hintereinander gekoppelten Makrovorsätze, befestigt über einem M. in ca. 90 cm Entfernung , M. ohne Okular. Auch Nalcom, Japan, lieferte für die eigenen Kameras Objektive mit entsprechendem Tubus zur Anpassung an ein M.

Miksch, Kurt österreichischer Filmproduzent und Film-Apparate-Sammler. Die Anzahl der Ausstellungsstücke ist beträchtlich, mit den ca. 2000 historische Objekten. Anlässlich der Cinec 1998 u. Media Vison Cologne 2000 wurden einige der in 50 Jahren gesammelten Stück in der Öffentlichkeit gezeigt.

Mini-DVD, optisches Speichermedium vorwiegend in Video-Kameras genutzt, die die digitale Aufnahmen speichert, im Durchmesser kleiner als normale → DVD-Scheiben. Die Fertigung neuer Rohlinge wurde so gut wie eingestellt.

Minolta, japanisches Unternehmen und Markenname, fertigte u.A. auch Schmalfilmkameras.

Mired-Wert, berechnet und angezeigt in der Regel durch ein → Colormeter zur Ermittlung der Konversionsfilterung. Die Messeinheit (engl. microreciprocal degree) ergibt sich aus dem millionsten reziproken Wert von Kelvin Dem zufolgen sind: 5600 K = 210 M. für Tageslicht mit Sonneschein

Mn 1500, Hochleistungszellen-Typ der auch in seinen äußeren Abmessungen als → AA-Typ bekannt ist.

Mn 9100 N, Hochleistungszellen mit 1,5 V Spannung geeignet für Belichtungsmesser z.B. in der Schmalfilmkameras Ricoh Modell Zoomlex.

Top

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ






Von   Mo-Mz    

Monaco, James, *1943 Filmwissenschaftler u. Buchautor, sein bekanntestes Werk "How to Read a Film" von 1977 in deutscher Fassung "Film Verstehen", 1980, in 6. Auflage 2005 bei rororo.

Monaco James V. (1885-1945) US-amerikanischer Filmmusikkomponist. Schrieb u.A. die Musik für den ersten → Tonfilm "Der Jazzsänger" und bekam posthum (1947 den Oscar für die Musik aus dem Film "The Dolly Sisters" mit den Lied "I can´t begin to tell You" von 1945 .

Monkhouse, Robert Alan, genannt ' Bob ' (1928-2003), englischer Entertainer und Comedian-Schreiber, bekannt wurden die von ihm herausgebrachten 'Mad Movie' Filme um 1967, auch in Deutschland, die dann unter dem Begriff 'Als die Bilder laufen lernten' bekannt wurden. Er sammelte Stummfilme und machte daraus die Unterhaltung.

Monophonie grich., kurz.. Mono, 1 Kanal Ton-Widergabe. Bei Sound (Ton) Projektoren im Super 8 Format meist Magnetspur auf dem Film. Der Ton konnte schon mit geeigneter Sound (Ton).Filmkamera und entsprechendem Film-Material aufgenommen werden. Die Projektoren ermöglichten oft auch nachträgliche Ton-Mischung ans anderer Quelle. Für Ton im Normal 8 Format bediente man sich der Tonbandgräte mit Tonkoppler.

Monumentalfilm, ein Kino-Genre der ab den 1950er Jahre, meist in Breitleinwand, wie → Cinemascope gedreht wurden. Filme die mit viel Aufwand an Kulissen und Komparsen über geschichtliche Ereignisse - Epen - erzählten. Hollywood-Filme nicht selten in Überlänge, wie z.B. "Quo Vadis", "Die 10 Gebote" oder "Krieg und Frieden" gelten als solche, aber auch "2001: Odyssee im Weltraum" u.a.

Mood-Technik, engl. mood = Stimmung , ist eine der 3 Kompositionstechniken der Filmmusik. Im Film werden die passenden Lieder - Songs - oder gefühlsvolle Musik dem Bild hinzugefügt So gibt es eine Reihe von Klischees, auch in der Musik, die gewisse Stimmungen suggerieren, z.B. der Ton der Violine die oft für Leidenschaft oder romantische Stimmung sorgt. Siehe auch Leitmusik-Technik u. Underscoring.

Motiv, steht in der Optik für ein Bild, welches abzubilden ist.

Motor-Zoom, meist elektromotorisch angetriebenes Zoom-Objektiv an Film-Kameras, deren Bennweite über einen Wippschalter verstellbar ist. Das Objektiv konnte auch manuell verstellt werden auch Antriebe mit mehreren Geschwindigkeiten waren nicht selten.

Mov, die Abkürzung für ein Video-Audio Datei, wurde von Apple eingeführt. In html-programmierten Web-Sites kann dieser Dateityp auch als Container ausgewiesne werden. So wird es ermöglicht mit einem Browser über das Internet versendete Video-Clip zu streamen - schrittweise abspielen - ohne das die gesamte Datei zuerst auf den PC - Personal Computer - hochgeladen werden muss. Dieses Dateiformat kann aber auch vom kostenlos bereitgestellten, eigenständig arbeitenden Programm , dem Player, namens Quickt Time von Apple auf verschiedene elektronischen Geräten des Herstellers Apple wiedergegeben werden.

Movexar, Markenbezeichnung von Objektiven aus dem Hause Agfa.

Movector, eine Modellreihenbezeichnung von Agfa-Projektoren.

Movexoom, Markenname u. Kunstwort für Kameratyp von Agfa,

Movie engl., Kino, Kinofilm.

Movie Camera engl. Filmkamera.

Movie Maker, ein kostenlos bereitgestelltes Video-Schnittprogramm von Microsoft, welches ab Windows 7 die Video-Dateien .mov und mp4 bearbeiten kann. Die gebotenen Gestaltungsmöglichkeiten Video-Clips zu bearbeiten, reichen für den Amateurgebreich aus.

Movie Projector engl., Filmvorführprojektor, Kinoprojektor.

Moviechrome, Markenname und Filmtyp von Agfa.

Moviola,ein Filmvorführgerät mit vertikal laufendem Film das am 1924 auch von professionellen Filmstudios in den USA als Filmbetrachter eingesetzt wurde. Erfunden um 1917 von Iwan Serrurier.

Mp3, die Abkürzung für ein Kompressionscodex digitaler Musik-Dateien mit der Dateiendung .mp3, das Verfahren wurde in Deutschland entwickelt und 1992 als teil der MPEG-1 Standard eingeführt.

Mp3-Player, Elektronisches Musik-Gerät zum Abspielen von MP3 Dateien, die auch auf PC-Computern abgespeichert werden können, wenn es der Browser zulässt.

Mp4, die Abkürzung für ein Video-Audio Format welches in html-programmierten Web-Sites - als Container - abgespielt werden können . Das patentiertes Kompressionsverfahren von digitalen Video-Audio-Dateien, mit der Abkürzung .mp4 auch MPEG-4 / H.265 ist mittlerweile freigegeben worden und kann von jedermann genutzt werden, wenn nicht dabei kommerzielle Hintergründe verfolgt werden. Es liegt der Standarisierung nach ISO/IEC 14496-12 und -14 (MPEG-4 Teil 12 und 14) zugrunde. Wird oft genutzt um Bilder im Sozialen-Netzwerk, wie 'Youtube' einzustellen. Auch wenn der Codex nun frei verfügbar ist, so können nicht alle Browser diesen lesen bzw. abspielen.

MPEG, engl. Movie Picture Experts Group. Eine Expertengruppe, gegründet vom italienischen IT-Fachmann Leonardo Chiariglione, und von mehr als 200 Unternehmen gestützt befasst sich mit der Standarisierung von Kompressionsverfahren der Audio- und Videotechnik. Die Bezeichnung wird aber vorwiegend für die offiziellen Containerformate 1, 2 oder 4 als Bild- und Tondateien eingesetzt. Solche im Kompressionsverfahren, auch Codec genannt, generieren Dateien die letztlich zum Streemen geeignet sind. Dazu gehören auch die Dateiformate → mp3 und → mp4.

MR 50, Batterie-Typenbezeichnung eingesetzt u.A. für Belichtungsmesser für Normal 8 Filmkameras, haben einen kleineren Durchmesser als die später eingeführten → PX 25.

Multisysn, Typenbezeichnung einer Reihe von Produkten vorwiegend für den Tonfilm, gefertigt von der Firma Gebuhr.

Multitrack-Recorder, engl. für → Mehrspurkassenttenrekorder.

Murnau, Friedrich Wilhelm (1888 - 1931) deutscher Regisseur, gilt als Vertreter des → Expressionismus im Film, schuf bekannte Filme wie "Der letzte Mann" (1925) , ging nach Hollywood und bekam 3 Oscars (1929) für den Film "Reise nach Tilsit".

Museum Neuhaus Biel (Schweiz), zeigt Exponate aus der W. Piasio Sammlung.

Musik-Kassette, engl. Music Cassette, kurz MC, eine standarisierten Kunststoff-Kassette mit → Magnettonband auf dem Musik zur Wiedergabe aufgezeichnet ist , diese mittels eines → Cassetten-Recorders, seltener, engl., Cassetten-Player, abgespielt wurde. Die MC oder anfänglich Compact Cassette (CC ) genannt wurde von der Firma Philips 1963 erstmals zusammen mit einem Aufnahmegerät, dem Recorder, vorgestellt. Kommerziell bespielte MC kamen ab 1965 in den Handel. Die Bandgeschwindigkeit bei einer M. wird mit 4,7625 cm/s angegeben.

Mutoskop, um 1900, Maschine die zur Betrachtung von Bildersequenzen nach dem Stroboskop-Prinzip arbeitet. Angelehnt an die Idee des → Daumenkinos .

Müller, Dieter, Fachbuchautor, u.A. 'Alles über Nizo'.

Muybridge, Eadweard, (1830-1904), britischer Pionier der Fototechnik, lebte lange in den USA, seine Panoramen von San Francisco aus den Jahren 1877/78 zeigen die Stadt noch vor dem großen Erdeben. Er war der Begründer der → Chronofotografie und führte seine Arbeiten mit dem → Zoopraxiscop vor.

Top

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ


 



 



Es wird darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Markennamen den jeweiligen Firmen als Eigentümer gehören, dies sind im Allgemeinen: Warenzeichen, Marken oder patentrechtlich geschützte Bezeichnungen.



unau-design

Aktionen



Zur Suche eines Berichtes geben Sie ein Stichwort ein !




oder, suchen Sie im Glossar mittels Stichwort




bzw. den Apparat aus unserem Bestand