Von M-Mn Mad Movie, einer TV Serie, auch im deutschen Fernsehen um 1967 erfolgreich vorgestellt von → Monkhouse, B., durch Bearbeitung mit Filmausschnitten der Stummfilmzeit.
Magnettonband, → Tonband, → Videomagnetband, → Musik-Kassette.
Magentofon, Begriff für die ersten Tonaufzeichnungsgeräte mit Draht oder Magnettonband, später landläufig besser als Tonbandgerät bekannt
Magnettonbandgerät, → Tonbandgerät, → Cassetten-Recorder.
Maitani, Yoshihisa, (01.1933 - 07 2009) bekannter japanischer Foto- und Filmapparate-Designer, arbeitete viele Jahre für Olympus Corp. und entwarf dort die berühmten Apparate der Pen-Serie, u. A. auch die Pen 8 EE.
Mallory, Markename eines Batterieherstellers. Stellt u.a.. auch den Typ Mn 1500 als Hochleistungs-, die s.g. → Alkaline-Batterie für Schmalfilmkameras her, die s.g. AA, P25 u. P15 und wurde daher of in Bedienungsanleitungen genannt.
Mancini, Henry (1924-1994) US-amerikanischer Komponist u.A. auch Filmmusik. Bekannt sind die Stücke Moon River und Der rosarote Panther, sowie die Musik aus dem Film Hatari ! (1962), Regie Howard Hawke, wo die Schweineorgel massiv eingesetzt wurde.
Marey, Étienne-Jules, (1830 - 1904) französischer Erfinder u. Foto-Pionier, er entwickelte u.A. die Chronofotografie bei der einzelne Bilder den Ablauf von Bewegungen dokumentierten.
Massolle, Josepf, (1893-1942), deutscher Ingenieur, der zusammen mit → Hans Vogt und → Jo Engel wesentliche Beiträge leistete, den Lichtton im Kino-Film einzuführen. Die von den 3 Partnern angemeldeten Patente wurden 1927 an den Filmproduzenten → William Fox, Begründer der Fox Film Corp., L.A, USA, übertragen.
Master, engl. kurz aus der Videotechnik, für das Original-Magnetband, welches in seiner Qualität das beste, technisch betrachtet, aufgenommene Ergebnis aufweißt.
Master-Recorder, engl., Begriff aus der Videotechnik, seht für das Aufnahme- u. Wiedergabegerät mit dem der Film gedreht wurde, bzw. das Magnetband erstmals abgespielt wurde.
MAZ, Magnetbandaufzeichnung; ein Begriff aus dem Bereich Fernsehen, wo mit elektronischen Aufnahmegeräten (→ Ampex) auf Magnetbänder die analogen Videoaufnahmen festgehalten wurden.
Malteserkreuzgetriebe, mechanische Einrichtung in Filmkameras und Projektoren für bewegte Bilder zum gleichmäßigen Transport des Filmmaterials, bei Schmalfilmkameras oft durch den ? Rätschengreifer ersetzt.
MC kurz engl. Music Cassette → Music-Kassette, gelegentlich auch → CC genannt.
MC-Recorder, Abspielgerät für Musik-Kassetten (MC) erstmals von Phillips vorgestellt im Jahr 1963. Später wurden Geräte auf dieser Basis für die Zweibandvertonung des Amateurfilms eingesetzt, wobei ein 1000 HZ Ton als Pegel für die Synchronisierung der beiden Geräte - Recorder und Projektor - eine der Bandspuren belegte.
Mechau, Emil, (1882-1945), deutscher Kinopionier, entwickelte den flimmerfreien Kino-Projektor M.-Projektor.
Mediengestalter, ist ein Ausbildungsberuf von 3 Jahren in der Rundfunk- und Werbebranche, die heutigen aufgaben richten sich auf digitalen Audio- und Videobearbeitung. Entspricht in etwa dem Beruf des Film-Cutters, der kaum noch gefragt ist.
Meisnitzer, Fritz, Fachbuchautor , z.B. 'Modern filmen'..
Meopta, tschechisches Unternehmen und Markenname u.a. für Filmkameras und Projektoren, Die Schmalfilm-Apparate z.B. die 'Admira'-Serie waren legendär.
Mehrspurkassettenrekorder, MC-Gerät welches sich vom Standard-MC-Rekorder abhebt, indem mind. 4, aber auch 8 Aufnahme- u. Wiedergabespuren das MC-Band bespielen. Um die Qualität der Aufnahme und wiedergaben zu steigern laufen die MC-Bänder schneller . Bekannte Namen sind Fostex, Tascam, Yamaha .
Messter, Oskar Eduard, (1866 -1943) deutscher Erfinder u.a. des → Malteserkreuzgetriebes, als technische Einrichtung in Kameras und Projektoren zum gleichmäßigen Filmtransport.
Metal-Oxid-Semiconductor, auch als MOS Ankürzung bei → Agfa Schmalfilmkameras zu finden. Es ist ein elektronischer Baustein, der zur Steuerung einzelner Aufgaben, wie Belichtungsmesser, Motorgleichlauf und Zeitintervalle genutzt wird.
Meteor, Markenname und Unternehmen der ehemaligen → UdSSR, fertigte Objektive.
Metier, franz. Geschäft, in der Welt der Künstler und Akademiker bezeichnet man M. mehr als Beruf, womit spezifisches Können u. Fachwissen gemeint ist.
Meier-Maletz, Max, Werbedesigner u. Unternehmer der u.a. auch die GEMA-frei Musikrechte 1970 rechtsmäßig errungen hat.
MGM, Abk. von Metro Golden Mayer, ein weltbekanntes Filmstudio in Hollywood.
Micky Maus, original Titel engl. Mickey Mouse, Kunstfigur die von → Walt Disney geschaffen zu einer der bekanntesten Figuren aus der Zeichentickwelt wurde. Erstmals vorgeführt im Jahr 1928 im Streifen Steamboat Willie.
Microflex, Markenname u. Kunstwort für Kameratyp von Agfa.
Microsoft Corporation, abgekürzt MS, weltbekanntes Software Unternehmen, führte das Betreibssystem für PCs. Namens DOS - 1975 - ein und entwickelte später Windows, welches als die Mutter aller Betriebssysteme für PCs gelten kann.
Microprismenspot, auch → Schnittbildindikator genannte Einrichtung bei Schmalfilmkameras als Entfernungsmesser, charakteristisch dafür sind die in einem Halbkreis sichtbaren Bilder, die bei richtiger Entfernungseinstellung das anvisierte Bild übereinstimmen lassen.
Mikroskop, optisches Gerät zur Vergrößerung und Beobachtung von Kleinstobjekten. In der Schmalfilmtechnik waren nur wenige Kameras mit geeignetem Objektiv für das M. auf dem Markt. Adapter gab es folglich genauso wenig. Oft wurden Eigenbauten von Amateuren erwähnt. Aufgefallen war der Aufbau mit einer von Bolex/Eumig entwickelten Kamera aus der Serie 800 in Kombination mit 2 hintereinander gekoppelten Makrovorsätze, befestigt über einem M. in ca. 90 cm Entfernung , M. ohne Okular. Auch Nalcom, Japan, lieferte für die eigenen Kameras Objektive mit entsprechendem Tubus zur Anpassung an ein M.
Miksch, Kurt österreichischer Filmproduzent und Film-Apparate-Sammler. Die Anzahl der Ausstellungsstücke ist beträchtlich, mit den ca. 2000 historische Objekten. Anlässlich der Cinec 1998 u. Media Vison Cologne 2000 wurden einige der in 50 Jahren gesammelten Stück in der Öffentlichkeit gezeigt.
Mini-DVD, optisches Speichermedium vorwiegend in Video-Kameras genutzt, die die digitale Aufnahmen speichert, im Durchmesser kleiner als normale → DVD-Scheiben. Die Fertigung neuer Rohlinge wurde so gut wie eingestellt.
Minolta, japanisches Unternehmen und Markenname, fertigte u.A. auch Schmalfilmkameras.
Mired-Wert, berechnet und angezeigt in der Regel durch ein → Colormeter zur Ermittlung der Konversionsfilterung. Die Messeinheit (engl. microreciprocal degree) ergibt sich aus dem millionsten reziproken Wert von Kelvin Dem zufolgen sind: 5600 K = 210 M. für Tageslicht mit Sonneschein
Mn 1500, Hochleistungszellen-Typ der auch in seinen äußeren Abmessungen als → AA-Typ bekannt ist.
Mn 9100 N, Hochleistungszellen mit 1,5 V Spannung geeignet für Belichtungsmesser z.B. in der Schmalfilmkameras Ricoh Modell Zoomlex.
|