| Sitemap | Kontakt |
        Home | Ausstellung | Museums-Archiv | Museums-Café | Das Museum sucht | Programm u. Vorträge | Spenden | Modell-Listen | Wochen Ticker
Veröffentlichungen

hier können Sie Beiträge u. Berichte des

Museums

abrufen !

Glossar zu B
oder ? Bitte wählen Sie einen Buchstaben !

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ





Von   B-Bld    

Babelsberg; Ortsteil von Potsdam, Standort u.a. Standort der → Studio B. 

Balgenkompendium, ein in seiner Länge veränderbares, geschlossenes, röhrenartiges → Kompendium.

Backlight (kurzf. Back) an Filmkameras der Knopf um die automatische Blende zu verstellen, wenn das Licht dominierend von vorne kommt und somit die Blende um 1 bis 1,1/2 Werte geöffnet wird, sodass der Eindruck entsteht, eine Lichtquelle von hinten beleuchtet zusätzlich die Szene. .

Barnes, John ( 1921 - 2008) englischer Filmpionier und -Historiker, erinnerte u.A. an die Leistungen von → Acres.

Bajonett, fanz, 1) aufgestecktes Messer oder Stichwaffe auf Karabiner und Gewähren. 2) für Fassung oder → Flansch an Foto und Filmkameras, z.B. das → d-Mount für Schmalfilmkameras mit → Normal 8 Format.

Barrandov, Studios, weltbekanntes Filmstudio in Prag , gegründet 1930 von den Brüdern M. Havel und V. Havel. Der Name der Studios steht für den Ortsteil der Stadt. Einige Filmproduktionen sind Weltbekannt und gehören zu den Klassikern der Filmgeschichte. Kinder- u. Märchenfilme wie Pan Tau oder Drei Haselnüsse für Aschenbrödel werden immer wieder gezeigt.

Bavaria Film, München auch unter Filmstudios Geiselgasteig bekannt. P. Ostermeier gründete 1919 die Lichtspielkunst AG die aus der M.L.K. ( EMELKA) hervorging Ab 1932 bedingt durch verschiedene Eigentümerwechsel entstand der heutige Name. Bekannte Filmproduktionen: Das Boot , Wikie u. d. starken Männer, Das Parfüm.

Batterie, umgangssprachlich für eine galvanische Zelle (fachlich korrekt - primär Element), kleiner Stromlieferant, erfunden vom Italiener → Alessandro Volta (1745-1827), heute meist für elektromotorische Antriebe genutzt, wobei jede Batterie-Zelle ca. 1,5 V Gleichstrom liefert. Die bekanntesten Batterien für den Filmamateur sind Kohle/Graphit oder Alkali Batterien

Batterietester, Vorrichtung aller elektrotechnischen Apparaten zu Bestimmung der Batteriekapazität, meist ob noch brauchbar oder nicht.

Bauer, deutsches Unternehmen namens Eugen Bauer, war ein namhafter Hersteller von kinematografischen Apparaten, wie Film-Projektoren und Schmalfilmkameras. Wurde ab 1932 von der Robert Bosch GmbH schrittweise übernommen. Die Bosch Sparte Photokino stellte die Herstellung dieser Apparate 1992 vollkommen ein.

BDFA, kurz. von Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V Hervorgegangen aus der Gründung des 'Bund der Filmamateure ' 1927 - Berlin.

Beamer, Video-Projektor, das Wort wurde aus dem engl. abgeleitet, vom beam = Strahl. Die Bildprojektion eines B kann mit unterschiedlichen Mitteln erreicht werden. Die ersten B waren Röhrengeräte..

Beaulieu, Markenname eines französischen Schmalfilmkameraherstellers in hoher Qualität. Es begann mit den Schmalfilmkameras 1951 im 8, 9,5 und 16 mm Format. Im Jahr 2002 stellte Die Firma die Produktion ein nachdem sie noch versuchte die Videotechnik einzuholen. Legendär insbesondere die Super 8 Apparate.

Bedienungsanleitung, Hilfsmittel in schriftlicher Form, meist als Heft zu jedem Apparat um die richtige Benutzung zu ermöglichen.

Beißen, Licht das im Objektiv reflektiert und somit stört.

Belederung, Kaschierung von unschönen Flächen mit Leder oder Kunststofffolien mit Ledereffekt an Schmalfilmkameras und anderen Apparaten. .

Beleuchter, Verantwortlicher am Set für die zu erfüllenden Lichtverhältnisse, sowie der Beschaffung geeigneter Geräte und Hilfsmittel.

Beleuchtungsstärke, wir auch als Lux bezeichnet und ist der Quotient der Lichtstärke (Candela) durch das Quadrat der Entfernung einer punktförmigen Lichtquelle

Belichtungsautomatik, Vorrichtung zu geeigneten Lichtwertmessung in → Filmkameras um die korrekten Belichtungswerte für den Film zu erreichen. Diese Automatik wird in Filmkameras auch von der benutzten Filmempfindlichkeit gesteuert (→ TTL, CdS, Selen-Zelle). Die Stromversorgung moderner Belichtungsmesser erfolgte mit Hochleistungsbatterien (→ PX13, PX14 und PX25)

Belichtungsmesser, Apparatur zur Bestimmung von Lichtwerten an Filmkameras (→ CdS, TTL, Selen).

Bell & Howell, Markenname eines US-Amerikanischen Schmalfilm-Apparate-Herstellers.

Brennpunkt, ist der Schnittpunkt aller Strahlen in einem optischen System, → Objektive, → Linsen.

Bespurungs-Apparat, technische Einrichtung zur Bespurung von Stummfilmen mit einem magnetisierten Band (Magnettonband) um das Film-Material für den Tonfilm vorzubereiten. Dieses Tonband hat eine Breite von 0,8 mm und wird bei Acetat-Filmen aufgeklebt., eine Ausgleichsspur von 0,45 mm wird auch für Stereo-Ton eingesetzt. Polester-Film-Material kann nicht verklebt werden.

Betacam, Video-Aufzeichnungsformat, setzte sich im Profibereich durch.

Betamax, eines der ersten Video-Band Formate vorgestellt von Sony. Wurde im professionellen Bereich genutzt, wogegen VHS den Consumer (Endverbraucher) Bereich bediente.

Bever-Mohr, Walther (1901-1955) erfolgreicher Amateurfilmer mit mehreren prämierten Filmen u.a. 'Glück auf Schienen' von 1941, Betrachtungen über seine Modeleisenbahnanlage. President der BDFA von 1952-1955.

Bildbetrachter, → Filmbetrachter.

Bilderstrecke, neudeutscher Begriff für mehrer Bilder zu einem Thema, die im Internet zu sehen sind. Auch das sappam bietet unter dem Link 'Bilder-Galerie' B..an.

Bildfenster, die Öffnung in der Kamera oder im Projektor vor der Filmebene durch das der Lichtstrahl begrenzt wird, es müssen die B. von Kamera bzw. Projektor nicht unbedingt gleich groß sein. Das projizierte Bild des Schmalfilms hat ein Seitenverhältnis von 4 : 3.

Bildfrequenz, Anzahl der Bilder die pro Sekunde von der Kamera aufgenommen werden. (fps). Im Schmalfilmsegment haben sich 16 B/s für das Normal-8-Format, 18 B/sec. für das Super 8 u. Single 8-Format durchgesetzt. Für Tonfilmszenen guter Qualität, 24 Bilder/sec., während bei Videoaufnahmen nach dem PAL-System 25 Vollbilder/ sec. aufgezeichnet werden.

Bild für Bild Scanner, Filmkopiermaschine die jedes Bild eines Film abgreift, digitalisiert und alle gesammelten Bilder zu einer vom Computer lesbaren Datei speichert. Super 8 u. Normal 8 Filme können so mit einem handelsüblichen Gerät digitalisiert werden. Das für Amateure üblichste Dateiformat ist mp4, welches nachträglich mit Schnittsoftware weiter verarbeitet werden kann. .

Bildpunkt, an → Bildwandlern, der kleinste lichtempfindliche Punkt. Je mehr B. der Bildwandler aufweißt, umso höher die Auflösung.

Bildröhre, Glaskörper in dem die elektrischen Signale in Bildpunkte umgesetzt werden. Zuerst war die Braunsche-Röhre. Einsatz in Fernsehgeräten und Monitoren. Auch die ersten Videokameras arbeiteten mit Bildröhren versehen

Bildschnitt, film editing, engl., Begriff in der Bearbeitung von Filmen, wird in der Regel als Handwerk (→ Cutter/ → Kameramann) angesehen, ist aber in der Durchführung durchaus ein wichtiger Beitrag ZUR Entstehung eines Filmes um diesem ein harmonisches Gesamtgefüge zu geben. Für B. wird für Film ein → Oscar , für Fernsehen als EMMY vergeben.

Bild-Stabilisator. engl. Image Stabilizer, elektronische Einrichtung an Video-Kameras um Bildverwackelungen - meist im Telebereich auftretend - zu minimieren. Diese Einrichtung war bei Filmkameras nicht einsetzbar, man bediente sich der sogenannten Steadicam-Sative, → Schwebestative.

Bildstrich, das auf einem Film-Material aufgenommen Bild wird durch einen schwarzen Streifen vom nächsten getrennt; bei der Projektion konnte der B. durch nicht synchronisierte Lochung zum Projektorvorschub sichtbar werden, daher haben Projektoren eine Justiereinrichtung für den B. so das dieser bei der Projektion unsichtbar bleibt.

Bildwandler, elektronisches Bauelement welches Lichtstrahlen in elektromagnetische Impulse umsetzt. In der Video-Technik angewandter Begriff für Röhren-B. und später durch den → CCD ersetzt.

Bildwinkel, der erfasste Bereich vor dem → Objektiv, wird in Grad gemessen.

Bioscope, Schausteller-Einrichtung Anfang 20. Jahrhundert, mit Projektionsraum, zuerst mit Standbildern später mit Stummfilm u. Bühnensprecher. Waren ursprünglich Wanderbühnen oder etwas späte Wanderkinos.

Bjorn, Acton (1910-1992) dänischer Designer, arbeitet auch für Eumig, Österreich, entwarf die Schmalfilmkamera-Serie Viennette8.

Top

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ






Von   Ble-Bz    

Blackton, James Stuart, (1875 - 1941) britischer - US - amerikanischer Karikaturist und Begründer der Animationsfilme/Zeichentrickfilme.

Blankseite, wird als die glänzende Seite des Films bezeichnet, da diese keine Emulsionsbeschichtung trägt.

Blende, ist eine an einer Kamera befindliche Einrichtung die eine bestimmte Lichtmenge zum Film-Material durchlassen soll, es kann eine einfache Öffnung, wie die Lochblende sein, aber auch die technisch komplexe Konstruktion einer → Objektivblende, oder die Fallblenden bzw. → Verschlussblende = Umlaufblende, die dann im Kameragehäuse verbaut ist.

Blendenöffnung, diese wird bei Filmkameras vom Belichtungsmesser gesteuert. Sehr helles Licht kleine Öffnung, dunkles Licht große Öffnung.

Blenden-Zahl, → f-stop. Es steht für eine kleine Blendenzahl 2,6 und eine große 16., nicht zu verwechseln mit Blendenöffnung. An Film- und Videokameras wird die B.-Z. durch die Anzahl der zu belichtenden Bilder pro Sekunde festgelegt.

Blimp, engl. Umgangsform für praller Sack, schalldämpfende Ummantelung die bei Tonfilmkameras zur Dämpfung von Eigengeräuschen des aufnehmenden Apparates eingesetzt wird.

Blitzlicht, in der Fotografie Beleuchtungsart des Objektes durch eine kurz aufleuchtende Lichtquelle in Form eines Blitzes. Der Schmalfilmer setzt das B. in der Beobachtungsszene mit jeweils einem (1) Bild je Intervall, z.B. aufgehende Blüte, ein.

Bolex, schweizerischer Hersteller, u.A. von Präzisionsfilmkameras. Legendär die ab 1938 entwickelte und hergestellten Bolex-Paillard Schmalfilmkameras der Serien H 16 und H 8.

Bolex-Paillard, Markenname des schweizerischen Feinmechanikunternehmens welches ab 1969 an → Eumig (Österreich) überging.

Bollywood, ist ein aus dem indischen Sprachraum heraus entwickeltes Kunstwort und steht für die indische Filmindustrie, die ihren Anfang um 1932 in West Bengalen hier in Calcutta Ortsteil Tollygunge fand. B. als kein geografisch bestimmter Ort.

Bouton, Charles-Marie (1781-1853) französischer Lithograf u. Maler, gilt zusammen mit → Daguerre als Erfinder des → Dioramas, ein Lichteffektetheater.

Bouveng, Nils (1871.- 1941), schwedischer Konstrukteur u. Filmtechniker, der u.a. auch das 8mm breite Filmformat - genannt Doppel 8 - 1932 bei Kodak in den USA einführte. .

Braun, Markenname der Firma Carl Braun Camera-Werk Nürnberg. Schmalfilmkameras die die Marke Braun trugen, wurden mehrheitlich in Lohnarbeit gefertigt und aus Japan importiert (Cosina). . Fertigten mehrheitlich Projektoren für Diapositiv-Bilder unter dem Namen Paximat.

Braun Nizo, Markenname der Firma Braun AG, die ab 1963 die Firma Niezoldi & Krämer (NIZO) mit der gesamten Schmalfilmkamera-Produktion übernommen hatte.

Braunsche-Röhre, ist eine Kathodenstrahlröhre, bei der auf der Innenseite der Röhre eine Leuchtstoffschicht angebracht ist und diese entsprechend aufleuchtet trifft auf sie der Kathodenstrahl. Der klassische Einsatz von hochentwickelten B. sind Fernsehgeräte und Monitore.

BRD, Bundesrepublik Deutschland, ab 1948 gegründete Bundesrepublik im Westen Deutschlands, nach der Vereinigung von 1990 mit Ostdeutschland sind es 16 Bundesländer in Mitteleuropa.

Braun Nürnberg, → Braun, Carl Camerawerk, Nürnberg.

Brechungsindex, auch optische Dichte. Ein dimensionsloser Wert einer physikalischen Größe die die Faktoren der Wellenlänge bzw. der Phasengeschwindigkeit des Lichtes geringe sind als die im Vakuum. Vergleicht man zwei Medien so ist das mit dem höheren Brechungsindex das optisch dichtere, wobei dies nicht mit der Extinktion als optisch Dichte zu verwechseln ist.

Breitbildsystem, mittels eines → Anamorphot erzeugtes Bild auf bzw. von einem Film, dessen Bilder um den Faktor 1,5 verändert sind, sodass ein Seitenverhältnis 2:1, gegenüber dem klassischen 4:3 Film-Format, sichtbar gemacht wird.

Breitwandfilm, Filme deren Aufnahme bzw. Projektion ein anderes Seitenverhältnis als 4:3 haben: → Breitbildsystem, → Cinemascope.

Brenner, gelegentlich auch als Sonnen bezeichnet, ist der → Spot (Lampe) der zur Beleuchtung der Szenerie bei schlechten Lichtverhältnissen eingesetzt wird. Die Halogen B., 1000 W (220 V) waren nicht selten sehr hell, sehr heiß, hatte kurze Lebensdauer, und stört bzw. blendete aufzunehmende Personen u. verfälschten dadurch die Szenen-Stimmung.

Brennweite, wird in mm angegeben ( f = 12,5 mm ) es ist die Entfernung der Filmebenen zur Objektivmitte bei Justierung auf Unendlich. Man unterscheidet neben Normalbrennweite noch Tele- (> 12,5 mm) und Weitwinkel (< 12,5 mm). Diese Werte gelten für Schmalfilmkameras (8 mm) und sind nicht zu verwechseln mit den Objektiv-Angaben eines TV- bzw. eines Mittelformat-Kamera-Objektivs.

Bröker, Jürgen GmbH, deutschen Unternehmen, fertigte u.A. für den Schmalfilmer Umbauten der legendären UHER Report Tonbandmaschinen mit → Cordband-Ansteuerung.

Bruch, Walter, Prof. Dr. (*1908- t1990) deutscher Elektrotechniker, Kameramann, führte die → Lichtkanone, anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin 1936 und entwickelte nach dem II. Weltkrieg die Fernsehnorm mit 625 Bildzeilen sowie das PAL-System des deutschen Fernsehens.

B + W-Filterfabrik, deutsches Unternehmen, Johannes Weber KG, Wiesbaden.

Top

# - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - FAQ


 



 



Es wird darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Markennamen den jeweiligen Firmen als Eigentümer gehören, dies sind im Allgemeinen: Warenzeichen, Marken oder patentrechtlich geschützte Bezeichnungen.



unau-design

Aktionen



Zur Suche eines Berichtes geben Sie ein Stichwort ein !




oder, suchen Sie im Glossar mittels Stichwort




bzw. den Apparat aus unserem Bestand